Unsere Klassensprecherversammlung

Am Freitag, den 21. März 2025, trafen sich alle Klassensprecher der Jahrgangsstufen 2, 3 und 4.
Als erstes besprachen wir unsere neuen Pausenregeln. Es gibt viele Regeln, an die man sich in der Pause halten soll.
Danach waren Stationen aufgebaut, an denen man mehr über unsere Schule gelernt hat.
An der ersten Station fanden wir einige Informationen über unsere Schule auf der Homepage heraus. Bei der nächsten Station befragten wir die Juniorhelfer. Die Aufgabe der Juniorhelfer ist es, anderen Kindern zu helfen, wenn sie sich verletzt haben. An einer anderen Station waren die Streitschlichter. Man darf zu ihnen kommen, wenn man einen Streit hat und ihn lösen möchte. Sie sind jeden Tag tätig und man findet sie in der Pause.
Nun kamen wir an die vierte Station der „Giraffensprache“. Die gewaltfreie Kommunikation hat Rosenberg erfunden. Die vier Schritte der Giraffensprache lauten:

  1. Beobachtung
  2. Gefühle
  3. Bedürfnisse
  4. Bitte

Die letzte Station hieß „Mitdenken! Mitreden! Mitgestalten!“. Dabei gibt es eine Ampel. Grünes Licht bedeutet „Recht mitzuentscheiden“ (Beispiel: Ich hätte die Idee für einen Klassenausflug.“). Gelbes Ampellicht heißt „Recht, gehört zu werden“ und rotes Licht „Kein Recht auf Mitsprache“ (Beispiel: „Statt Religion wollen wir mehr Sport.“).

Das war leider die letzte Station. Bald kommt bestimmt die nächste Klassensprecherversammlung!

(geschrieben von Florian A., Klasse 4d)

Das könnte dich auch interessieren …